Eine Posttraumatische Belastungsstörung PTBS kann nach belastenden oder lebensbedrohlichen Ereignissen entstehen. Viele Betroffene erleben starke Flashbacks, Albträume oder das Gefühl, emotional wie „eingefroren“ zu sein. Häufig treten auch starke Ängste, innere Unruhe oder Schwierigkeiten in zwischenmenschlichen Beziehungen auf.
Traumatische Erlebnisse hinterlassen Spuren im Nervensystem – doch sie müssen nicht Dein gesamtes Leben bestimmen. Mit einer gezielten Traumatherapie kann es gelingen, das Erlebte zu verarbeiten und wieder mehr Kontrolle über Gedanken, Emotionen und Körperreaktionen zu gewinnen.
In meiner Praxis in Callenberg biete ich spezialisierte PTBS-Therapie für Menschen aus Zwickau, Chemnitz und ganz Mittelsachsen an. Dabei arbeite ich mit zwei bewährten Methoden: der traumafokussierten Dialektisch-Behavioralen Therapie DBT und der Narrativen Expositionstherapie NET.
Eine PTBS kann durch einmalige oder wiederholte traumatische Erlebnisse entstehen, darunter:
Während manche Menschen ein Trauma mit der Zeit verarbeiten können, bleibt es für andere als unbewältigte Belastung bestehen. In diesen Fällen kann eine professionelle Traumatherapie helfen.
Diese speziell angepasste Form der DBT hilft dabei, emotionale
Spannungen besser zu regulieren und traumabedingte
Stressreaktionen zu reduzieren. Die Therapie umfasst:
✅ Hochstressregulationstechniken, um mit
belastenden Erinnerungen und Flashbacks umzugehen
✅ Emotionsregulation, um starke Gefühle zu
steuern
✅ Achtsamkeitsübungen, um den Körper wieder
bewusst wahrzunehmen
✅ Trauma-Exposition, um die Traumaerinnerungen
endgültig einzuordnen
✅ Selbstfürsorge-Strategien, um langfristig
innere Sicherheit aufzubauen
Diese Methode hilft, das Trauma in die persönliche Lebensgeschichte einzuordnen, ohne von den Erinnerungen überwältigt zu werden. Dabei wird das Erlebte Schritt für Schritt in einer sicheren Umgebung besprochen und bearbeitet, sodass es seinen bedrohlichen Charakter verliert. Ziel ist es, die emotionale Belastung zu verringern und wieder mehr Selbstbestimmung zu gewinnen.
Die Traumatherapie kann unterstützen, wenn Du…
✔ unter einer Posttraumatischen Belastungsstörung PTBS
oder komplexen PTBS kPTBS leidest.
✔ unter Flashbacks, Albträumen oder belastenden
Erinnerungen leidest.
✔ Dich emotional oft taub, abgetrennt oder übererregt
fühlst.
✔ Schwierigkeiten hast, Nähe zuzulassen oder Vertrauen
aufzubauen.
✔ durch Dein Trauma im Alltag stark eingeschränkt bist.
In meiner Praxis in Callenberg biete ich einen geschützten Raum, in dem Du Dich mit Deinem Tempo und auf Deine Weise mit dem Erlebten auseinandersetzen kannst. Eine PTBS-Therapie bedeutet nicht, das Trauma zu vergessen, sondern es so zu verarbeiten, dass es nicht mehr das tägliche Leben bestimmt.
📍 Praxis für Traumatherapie – Sera Fritzsche -
Heilpraktiker für Psychotherapie
🌐 www.sera-fritzsche.de
Vereinbare gerne ein Erstgespräch, um herauszufinden, wie eine PTBS-Therapie Dir helfen kann.
In erster Linie bin ich Mensch. Positiv eingestellt, lebenserfahren und krisenerprobt. 😉
Zudem bin ich Trauma-Therapeut und Dialektisch - Behavioraler Therapeut. Das bedeutet:
Ich bin 41 Jahre alt, seit 11 Jahren verheiratet, seit 15 Jahren polyamor lebend, seit über 20 Jahren BDSMler. Ich bin intergeschlechtlich, stehe also genetisch bedingt zwischen den Geschlechtern. Anrede ist mir jede recht. Am liebsten einfach "Sera". Ich habe 6 Jahre im Retreat verbracht, zur Selbstfindung, zum Lernen und Arbeiten. Ich habe alles gefunden was ich brauche und teile es gern mit anderen.